Die Künstler
Die Berlinerin Sabine Bachmaier, seit 1987 Goldschmiedin, lebt ab 1990 acht Jahre in Griechenland und läßt sich dort durch Mythen und archetypische Symbole in ihrer Arbeit beeinflussen. Ihre Schmuckstücke mit Spuren von Ornamenten in Gold und Silber erzählen Geschichten. Auch Formen der Natur finden sich in ihrem Schmuck, wie die des Schneckenklees.
1994 widmet sie dem antiken Schmiedegott Hephaistos ihre Ausstellung im Goethe – Institut Thessaloniki. Im April 2002 eröffnet sie zusammen mit ihrem Mann Markus Fuchs die Künstlerwerkstätten im Schloss Heinsheim, in Bad Rappenau.
Der Designer Markus Fuchs fertigt Schmuckstücke aus Silber und Gold, die wie architektonische Miniaturen wirken: extravagant, doch gut tragbar. Als Sammler alter und schöner Materialien fertigt der Saarländer überraschende Objekte mit Gebrauchswert, wie z.B. sein Fellradio aus dem Jahr 2003.
Eisen und Stahl sind jedoch die bevorzugten Werkstoffe. Individuelle Kleiderständer und Kerzenhalter aus Eisen sind unter seinen Objekten zu finden. Eines seiner größeren Projekte ist die Gestaltung eines Verkehrskreisels der Stadt Bad Rappenau im Jahr 2006. Es entsteht eine Edelstahlskulptur mit neun Würfeln, angelehnt an die Symbole Bad Rappenaus.
1994 widmet sie dem antiken Schmiedegott Hephaistos ihre Ausstellung im Goethe – Institut Thessaloniki. Im April 2002 eröffnet sie zusammen mit ihrem Mann Markus Fuchs die Künstlerwerkstätten im Schloss Heinsheim, in Bad Rappenau.
Der Designer Markus Fuchs fertigt Schmuckstücke aus Silber und Gold, die wie architektonische Miniaturen wirken: extravagant, doch gut tragbar. Als Sammler alter und schöner Materialien fertigt der Saarländer überraschende Objekte mit Gebrauchswert, wie z.B. sein Fellradio aus dem Jahr 2003.
Eisen und Stahl sind jedoch die bevorzugten Werkstoffe. Individuelle Kleiderständer und Kerzenhalter aus Eisen sind unter seinen Objekten zu finden. Eines seiner größeren Projekte ist die Gestaltung eines Verkehrskreisels der Stadt Bad Rappenau im Jahr 2006. Es entsteht eine Edelstahlskulptur mit neun Würfeln, angelehnt an die Symbole Bad Rappenaus.
SabineB - 8. Mai, 20:45